.. frauenorientiert, wertebezogen, gemeindeorientiert, kooperativ, kommunikativ-offen und politisch: so beschreibt die kfd ihr Profil.
Bei uns wird das konkret in folgenden Arbeitsfeldern:
Spiritualität
Für kfd-Frauen beginnt die österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch der Frauen. Dieser Besinnungstag wird in Dekanaten, Regionen und Gemeinden von ehrenamtlichen Teams vorbereitet und durchgeführt. Gruppengespräche und Bibelarbeit, Körperübungen und Meditation, Stille, Lieder und liturgische Tänze, nicht zuletzt auch das gemeinsame Gebet prägen diesen gefragten Tag.
Ökumene
Am 1.Freitag im März feiern alljährlich Frauen weltweit den Ökumenischen Weltgebetstag. In Vorbereitung und Durchführung der Werkstätten, Studientage und Gottesdienste engagieren sich bei uns viele hundert Frauen. Darüber hinaus pflegen wir das Miteinander der christlichen Konfessionen in Bibelworkshops, gemeinsamen Feiern und durch Projektarbeit. Ökumenische Zusammenarbeit wird bei uns in der kfd ganz groß geschrieben.
Gesellschaftspolitik
Aktuelle und zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Frauengesundheit, Ehrenamt, Bio-Ethik, Migration, Rente, Gewalt gegen Frauen etc. stehen auf der Tagesordnung der kfd in Gruppen und Gremien. Sie prägen auch das Programm des kfd-Frauenbildungswerkes. In Osnabrück und Meppen gibt es das Gesellschaftspolitische Forum als eigene Veranstaltungsreihe, in der die kfd sich zusammen mit FABI und Kath. Erwachsenenbildung (KEB) den anstehenden Fragen stellt.
Eltern-Kind-Gruppen und Familienbund
Seit über zwanzig Jahren fördern und unterstützen wir die Bildung von Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden. Etwa 600 dieser Gruppen gibt es seitdem im Bistum Osnabrück. In Kooperation mit den Kontaktstellen der Katholischen Erwachsenenbildung bekommen die Leiterinnen eine qualifizierte Ausbildung und werden die Gruppen begleitet. Eltern-Kind-Gruppen schaffen jungen Familien Beheimatung in der Gemeinde und sind für viele Frauen der Beginn ihres Engagements in Gemeinde und später auch in der kfd.
Für die Familien wirkt der kfd-Diözesanverband in Familienbund mit.
Allein Erziehende
Das Engagement für allein Erziehende hat in der kfd eine lange Geschichte. Wir setzen uns dafür ein, dass die oft schwierige Situation von allein Erziehenden wahrgenommen wird in den Gemeinden und dass die besondere Leistung von allein Erziehenden in der Gesellschaft gerechte Anerkennung findet. Wir unterstützen und begleiten Gruppen von allein Erziehenden und deren Ansprechpartnerinnen vor Ort.
Ansprechpartnerin: Martina Kreidler-Kos , Familienseelsorge, Tel. 0541-318 206.
Vielfalt als Geschenk begreifen
Wir setzen uns mit der Vielfalt der Lebensentwürfe und Lebenswirklichkeiten von Frauen in ihrer ganzen Bandbreite auseinander und möchten diese Vielfalt bei unseren Mitgliedern wiederfinden. In Gesprächen und Begegnungen laden wir Frauen ein, Verschiedenheit als Bereicherung zu erfahren und Menschen in ihrer jeweiligen Lebensform wertzuschätzen.
Ein besonderes Anliegen ist der kfd die Begegnung mit Frauen aus anderen Religionen und Kulturen. Mit dem aktuellen Schwerpunktthema "Fremdes achten - Frieden suchen" setzt sich unser Verband dafür besonders ein. Im Diözesanverband Osnabrück pflegen viele kfd-Gruppen in Informationsabenden, Begegnungsnachmittagen und gemeinsamen Unternehmungen Kontakte und den persönlichen Austausch mit muslimischen Frauen.
Allianz für den freien Sonntag
Die kfd-Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen hat sich der Allianz für den freien Sonntag angeschlossen.
Quelle: www.kfd-os.de